_Rubrik:
Positive Auswirkungen und Fallbeispiele aus der Praxis
Für viele Klein- und Mittelstädte stellt die Belebung ihrer Ortskerne eine große Herausforderung dar. Hiezu bedarf es einer stärkeren Nutzungsmischung im Zentrum um ihre Attraktivität nachhaltig zu erhöhen.
Wollen sich wieder vermehrt Gewerbebetriebe ansiedeln, welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Dieses Seminar beleuchtet die Thematik im Hinblick auf Gewerberecht, Immissionen und Emissionen, Ortsbildschutz, Gestaltung des öffentlichen Raumes, aber auch Auswirkungen auf erforderliche Infrastruktur. Präsentiert werden gelungene Initiativen und Fallbeispiele aus der Praxis, welche sich eine Belebung der Ortskerne zum Ziel gesetzt haben oder bereits konkrete Projekte realisieren.
Programm, Dienstag, 11. Oktober 2016
13.45 Uhr: Registrierung der TeilnehmerInnen
14.00 Uhr: Begrüßung
– Mag. Andrea TESCHINEGG, Leiterin des Referates Bau- und Raumordnung, Abteilung 13 - Umwelt und Raumordung, Steiermärkische Landesregierung
– DI Klaus RICHTER, Architekt, Vorsitzender des RO-Ausschusses der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, Fürstenfeld
14.10 Uhr
Innovative Methoden und Projektbeispiele aus der Schweiz und Österreich
DI Ernst RAINER, Institut für Städtebau der TU Graz
14.30 Uhr
Weißbuch Innenstadt - Bestandsaufnahme, Masterplan und fördernde Faktoren zur Belebung
für die Bezirkshauptstädte Bruck an der Mur, Hartberg und Bad Radkersburg
DI Susanne SCHERÜBEL-MEITZ, Dr. Paula – Raumplanung, Raumordnung und Landschaftsplanung ZT GmbH, Wien
15.00 Uhr
Steine am Weg zur Ortskernbelebung
DI Esther BÖHM, Dr. Paula – Raumplanung, Raumordnung und Landschaftsplanung ZT GmbH, Wien
15.30 Uhr
Betriebsanlageverfahren / Förderungen, Betriebsanlagen-Check
DI Peter POSTL, Beratungsservice für Betriebsanlagenverfahren der Wirtschaftskammer Steiermark, Graz
16.00 Uhr
Offene Fragen / Diskussion
16.20 Uhr: Kaffeepause
16.40 Uhr
Miteinander weiter denken: Wie kann es gelingen, Orts- und Stadtkerne nachhaltig zu stärken?
Mag.arch. Roland GRUBER, MAS MBA, Nonconform ZT GmbH, Wien
17.00 Uhr
Mein Problem - Dein Problem unser Problem
- Nutzungssteuerung als Instrument der Altstadtentwicklung in Leoben
Dipl. HTL Ing. Günter LEITNER, MBA, Wirtschaftsinitiative Leoben / AREA m Styria GmbH, Leoben
17.20 Uhr
GeMEINsam WIESuell - gelebte Bürgerbeteiligung in der Marktgemeinde Wies
Mag. Josef WALTL, Bürgermeister der Marktgemeinde Wies
17.40 Uhr
Offene Fragen / Diskussion
18.00 Uhr: Ende des Seminars
Datum:
Terminempfehlungen
Fri 24/02/2017 8:15am - 11:00am
_Präsentation, Klagenfurt
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Infobox
Belebung von Ortskernen
positive Auswirkungen und Fallbeispiele aus der Praxis
Seminar im ZT Forum
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Dienstag, 11.10.2016
14:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung bis
Dienstag, 27. September 2016
Ansprechpartner
Mag. Pia Frühwirt
pia.fruehwirt@zt-forum.at